top of page

Freies Lernen? Wie ist denn das so, in der Forscherschule in Bietzen?

  • Tanja
  • 13. Juni 2017
  • 3 Min. Lesezeit

Es gibt ihn tatsächlich! Hier, im Saarland, quasi direkt vor unserer Haustür. Einen Ort, an dem wir Kinder dabei beobachten können, wie sie ihre vollen Potenziale entfalten, wenn sie in ihrem Tempo und interessenorientiert lernen.

Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass die Forscherschule in Bietzen, mir und meiner Mitstreiterin Kathrin, einen Hospitationstag zugesagt hat. Besucher sind hier immer herzlich Willkommen.

Interessant war, dass es mir und Kathrin ganz ähnlich erging an diesem Morgen. Trotz aller Freude, hatten wir beide dieses beklemmende Gefühl im Bauch... Einen ganzen Tag Schule...uff. Lauter alte Gefühle, die man mit dieser Thematik verbindet, kamen hoch. Als wir dann ankamen verflog das Gefühl aber sehr schnell.

Der Empfang war sehr herzlich und es fühlte sich überhaupt nicht fremd an, sondern eher sehr familiär.

Wir wurden erst ein bißchen herumgeführt und haben uns die Schule angeschaut. Schnell merkt man, dass die Kinder hier hauptsächlich Gestalter der Räumlichkeiten sind und alles sehr lebendig und einladend ist. (Bei einem zweiten Besuch eine Woche später sieht der Flur schon etwas anders aus, weil die Kinder neue Dinge gebaut haben und ein anderes Thema jetzt die Aufmerksamkeit bekommt.)

Den Vormittag haben wir in der Klassenstufe 1 und 2 verbracht. Altersübergreifendes Lernen funktioniert übrigens wunderbar, da die Kinder sehr schön mit- und voneinander lernen. Es war so großartig zu sehen, dass hier alle ( also Lehrerin und Schüler) mit Spaß bei der Sache sind. Dass Kinder freudestrahlend ihre Hausaufgaben präsentieren und jedes Kind eben ganz in seinem Tempo arbeitet. Ein Junge aus der Zwei rechnet bereits Aufgaben, die man in der Regel erst im fünften Schuljahr lernt, während ein anderes Kind gerne malt und dazu ganz fantastische Geschichten schreibt. Die Forscherschule gibt den Raum und die Möglichkeit dazu, dass die Interessen der Kinder ausgelebt werden. Warum nicht auch genau dort anknüpfen?

Was ein Kind mit Begeisterung lernt, ist nachhaltig gelernt ( bestätigt die Neurowissenschaft).

Auch beim Übergang zur weiterführenden Schule, gibt es keine Auffälligkeiten, abgesehen davon, dass die Kinder ein sehr hohes Maß an sozialer Kompetenz mitbringen und noch nicht im Konkurrenzdenken angekommen sind . Miteinander statt gegeneinander ist die Devise.

Konflikte und wichtige Dinge werden gemeinsam besprochen und gelöst. Soziales und demokratisches Miteinander steht hier an der Tagesordnung. Die ganze Atmosphäre ist leicht und für mich gefühlt spielerisch. Und das, ohne den Kindern eine Illusion zu erschaffen. Denn es ist und bleibt nun mal Schule.

Der Unterschied ist nur, hier geschieht Schule auf Augenhöhe und mit Freude. Was sich nicht nur positiv auf die Lernergebnisse auswirkt, sondern natürlich auch auf das Verhalten der Kinder. Sie fühlen sich wichtig, wahrgenommen und sind Mitgestalter der Schule. Sie sind nicht die passiven Teilnehmer einer Institution, die ungefragt so übernommen werden muss wie sie ist. Diese Gefühle stärken ihr WIR- Gefühl und auch ihr Selbstbewusstsein. Ich sage immer: „Kinder die sich schlecht fühlen, werden sich nicht besser Verhalten. Verletzte Menschen, verletzen andere Menschen“. Hier konnte man spüren, dass keiner Angst hatte. Es gab nichts was hätte falsch sein können. Es gab nur Herausforderungen und Dinge von denen man lernen kann. Keine Verurteilung.

Lernen mit Freude und gemeinsames Forschen und Entdecken. Ich würde sagen, Fehlerfreudigkeit ist ein guter Weg zum Lernen.

Ich bin jetzt noch bestärkter in dem Wunsch, eine solche Schule im Raum Saarbrücken zu erschaffen und sehr dankbar dafür, dass Johanna Koelbel und ihr Team hier die Pionierarbeit für uns im Saarland übernommen haben.

Ich habe mich ausgesprochen wohl gefühlt und Schule erlebt, so wie ich sie mir als Kind gewünscht hätte.

Wenn du neugierig geworden bist, schau doch selbst mal in der Schule vorbei. Wie gesagt, Besucher sind hier gern gesehen.

Johanna Koelbel erreicht man unter:

JohannaKolbel@forscherschule.de

06861 8390578

Aktuelle Projekte und kurzvideos:facebook/forscherschule

Die Website:

http://www.forscherschule.de/

 
 
 

Kommentare


Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter
Folgen Sie uns!
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square
bottom of page